Die Technik des Alfa Romeo Spider
Auf dieser Seite stellen wir die Technik des Alfa Spiders vor, inklusive Motor, Getriebe, Chassis und Karrosserie.
Alfa Spider Motor
Der Alfa Spider besitzt einen Vierzylinderviertakt Reihenmotor aus Leichtmetall. Dieser ist vorne in Längsrichtung eingebaut und wird durch Wasser gekühlt.
Die auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen sind aus Grauguss gefertigt.
Die V-förmig hängenden Ventile werden über Tassenstössel direkt betätigt. Zwei dreifach gelagerten obenliegenden Nockenwellen treiben die Tassenstössel an. Der Antrieb der Nockenwellen erfolgt über zwei Rollenketten. Zudem hat der Motor eine fünffach gelagerte Kurbelwelle.
Für die Drucklaufschmierung werden circa 6,5 Liter Motoröl benötigt. Das Kühlsystem hat ein Fassvolumen von circa 7,5 Litern Kühlwasser.
Modellabhängig sind natürlich Bohrung und Hub, Hubraum sowie das Verdichtungsverhältnis. Ebenso die Flachstrom Doppelvergaser für die Gemischaufbereitung. Diese wurden entweder von Dellorto, Solex oder Weber geliefert.
Zudem kamen verschiedene Kraftstoffeinspritzsysteme zum Einsatz, zu Beginn der Baureihe in den USA und ab Mitter der 1980er-Jahre auch in Europa.



Kraftübertragung
Beim Alfa Romeo Spider erfolgt die Kraftübertragung an das vollsynchronisierte Fünffachgetriebe über eine hydraulisch betätigte Einscheibentrockenkupplung. Das Getriebe gibt die Kraft über eine Kardanwelle an die Hinterachse weiter. Der Schaltknüppel sitzt direkt auf dem Getriebe. Im Laufe der Jahre hat sich die Übersetzung des Getriebes kaum verändert. Meist wird sie mit den folgenden Werten angegeben:
- Erster Gang: 3,304
- Zweiter Gang: 1,988
- Dritter Gang: 1,355
- Vierter Gang: direkt
- Fünfter Gang: 0,791
- Rückwärtsgang: 3,010

Vorderachse
An der Vorderachse sind die Räder einzeln unten an Dreieckslenkern und oben an Querlenkern und Zugsteben aufgehängt. Das Federbein besteht aus Teleskopstoßdämpfern und Schraubfedern. Stabilisatoren ergänzen das System.
Hinterachse
Die Hinterachse des Alfa Spider ist Starrachse, die unten an Längslenkern und oben am Reaktionsdreieck geführt wird. Die Federung der Hinterachse erfolgt durch Teleskopstoßdämpfer und Schraubfedern, die von Stablisatoren werden.
Bremsanlage
Die Bremsanlage des Alfa Romeo Spider besteht aus einem hydraulischen Zweikreisbremssystem mit Bremskraftverstärker und vier Scheibenbremsen. Die Wirkung der Handbremse ist auf die Hinterräder.
Karosserie
Der Alfa Spider teilt sich die Bodengruppe und Schweller mit Modellen der Giulia Baureihe, allerdings in verstärkter Ausführung. Die Ganzstahlkarosserie ist in Spiderart nach einem zweisitzigen Cabriolet mit zwei Türen aufgebaut. Das Verdeck lässt sich komplett in der Karosserie versenken.

Alfa Spider Maße und Gewicht
Modell | Abmessungen | Gewicht |
Rundheck Spider | 4250 mm x 1630 mm x 1290 mm | 980 kg – 1020 kg |
Fastback Spider | 4120 mm x 1630 mm x 1290 mm | 990 kg – 1040 kg |
Aerodinamica | 4270 mm x 1630 mm x 1290 mm | 1020 kg – 1070 kg |
Serie 4 | 4258 mm x 1630 mm x 1290 mm | 1110 kg |
Bei allen Alfa Spider Modellen war der Radstand mit 2250 mm gleich. Vorne variierte die Spur zwischen 1310 mm und 1325 mm. Hinten variierte die zwischen 1270 mm und 1275 mm.
Neueste Kommentare